 
  
  
 
   
 
 
   
 
 
   
 
 
   
 
 
   
 
 
   
 
 
   
 
 
 
  © www.eiseninfo.de
 
 
 
  SQUID-Biomagnetometermessung
  Antrag zur Kostenerstattung bei gesetzlichen 
  Krankenkassen
  Die nichtinvasive Messung mit dem SQUID-Biomagnetometer dient zur genauen Analyse der in der Leber gespeicherten Eisenmenge. Dieser Parameter ist wichtig, um
 
  Analyse der in der Leber gespeicherten Eisenmenge. Dieser Parameter ist wichtig, um das Ausmaß der im Einzelfall vorliegenden Eisenüberladung zuverlässig abschätzen zu
 
  das Ausmaß der im Einzelfall vorliegenden Eisenüberladung zuverlässig abschätzen zu können. Als Alternativmethode steht dazu nichtinvasiv die MRI-Tomographie zur
 
  können. Als Alternativmethode steht dazu nichtinvasiv die MRI-Tomographie zur Verfügung, die aber z.Zt nur an einigen Zentren im Rahmen von wissenschaftlichen
 
  Verfügung, die aber z.Zt nur an einigen Zentren im Rahmen von wissenschaftlichen Studien angeboten wird. Auch mit einer invasiven Leberbiospie kann man Eisen in
 
  Studien angeboten wird. Auch mit einer invasiven Leberbiospie kann man Eisen in Biopsieproben messen. Dies wird aber routinemäßig für die Diagnose einer
 
  Biopsieproben messen. Dies wird aber routinemäßig für die Diagnose einer Hämochromatose kaum noch benötigt, dient aber natürlich in schweren Fällen der
 
  Hämochromatose kaum noch benötigt, dient aber natürlich in schweren Fällen der Dokumentation von evtl. bereits vorhandenen Leberschäden.
 
  Dokumentation von evtl. bereits vorhandenen Leberschäden.   Die SQUID-Biomagnetometer-Messung wird seit > 20 Jahren in Hamburg durchgeführt.
 
  Die SQUID-Biomagnetometer-Messung wird seit > 20 Jahren in Hamburg durchgeführt. Inzwischen wurden mehrere 1000 Patientenmessungen bei verschiedenen Krankheiten
 
  Inzwischen wurden mehrere 1000 Patientenmessungen bei verschiedenen Krankheiten durchgeführt. Diese diagnostisches Verfahren ist bisher nicht in den Katalog der
 
  durchgeführt. Diese diagnostisches Verfahren ist bisher nicht in den Katalog der gesetzlichen Leistungen aufgenommen worden, obwohl wir als Betreiber  seit
 
  gesetzlichen Leistungen aufgenommen worden, obwohl wir als Betreiber  seit Jahrzehnten mehrere Versuche in dieser Richtung gestartet haben.
 
  Jahrzehnten mehrere Versuche in dieser Richtung gestartet haben.    Von gesetzlichen Krankenkassen kann diese Messung (Kosten z.Zt. 580 Euro, ACHTUNG
 
  Von gesetzlichen Krankenkassen kann diese Messung (Kosten z.Zt. 580 Euro, ACHTUNG ab 01.06.2014: 720 €) aber im Einzelfall bei gegebener Indikation erstattet werden,
 
  ab 01.06.2014: 720 €) aber im Einzelfall bei gegebener Indikation erstattet werden, wenn vorher ein Einzelabrechnungsverfahren beantragt und genehmigt wurde. Seit
 
  wenn vorher ein Einzelabrechnungsverfahren beantragt und genehmigt wurde. Seit Nov. 2004 gibt es im Intranet der Krankenkassen ein positives Gutachten zur SQUID-
 
  Nov. 2004 gibt es im Intranet der Krankenkassen ein positives Gutachten zur SQUID- Messung.  Die Anträge dazu sowie Informationsmaterial finden Sie auf dieser Seite. 
  Private Krankenkassen erstatten diese Messung in der Regel direkt (kein Antrag
 
  Messung.  Die Anträge dazu sowie Informationsmaterial finden Sie auf dieser Seite. 
  Private Krankenkassen erstatten diese Messung in der Regel direkt (kein Antrag erforderlich)
 
  erforderlich) Im Rahmen einer Studie in Zusammenarbeit mit der Radiologie des UKE (Prof. Adam,
 
  Im Rahmen einer Studie in Zusammenarbeit mit der Radiologie des UKE (Prof. Adam, PD Dr. Yamamura) führen wir in Einzelfällen auch die Messung von Eisen  in anderen
 
  PD Dr. Yamamura) führen wir in Einzelfällen auch die Messung von Eisen  in anderen Organen (z.B. Herz, Pankres) mit 
  Magnetresonanz-Tomographie (MRT). Insbesondere die T2*-Herz-MRT ist dabei
 
  Organen (z.B. Herz, Pankres) mit 
  Magnetresonanz-Tomographie (MRT). Insbesondere die T2*-Herz-MRT ist dabei klinisch relevant z.B. bei Patienten mit ß-Thalassämie major. Info und ggf.
 
  klinisch relevant z.B. bei Patienten mit ß-Thalassämie major. Info und ggf. Einzelanmeldung dafür telefonisch.
 
  Einzelanmeldung dafür telefonisch.  
 
  
  
 
 
  Anträge/Info 
 
  
 
  Eisenstoffwechselambulanz, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Martinistr. 52, 20246 Hamburg Haus N41, Tel. 040-7410-52389, Fax -54797
   
 
  
 
   
 
 
   
 
 
  Wikimedia Common 
 
  
 